Landesrat DI Josef Plank: „So schmeckt NÖ - regionale Kulinarik verstärkt betonen“
Am 21. September 2005 fand an der Gartenbauschule Langenlois eine außergewöhnliche Verkostung von alten Gemüsesorten statt. „Diese Veranstaltung ist ein gutes Beispiel, um die regionale Küche verstärkt zu betonen und dabei alte Gemüsesorten wieder neu zu entdecken“, erklärte Landesrat DI Josef Plank. „Die Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ hat es sich zum Ziel gesetzt, spezielle kulinarische Eigenheiten und einzigartige Vorzüge unserer kostbaren Erzeugnisse über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus bekannt zu machen“, so Plank. „Die Zusammenarbeit von Gastronomie und Bauern soll noch weiter vertieft werden.“ Die Schülerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Ottenschlag servierten fachgerecht das Menü und für die musikalische Umrahmung sorgte die Militärmusik Niederösterreich.
„Ziel der Gemüsekulinarik ist die bislang wenig bekannten Sorten einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen“, erklärte Ing. Ricarda Öllerer, Organisatorin der Veranstaltung. Für die Zubereitung des Gourmet-Menüs zeichnete Haubenkoch Rainer Melichar vom Nibelungenhof in Traismauer und seine Mitarbeiter verantwortlich. Fachgerechte Informationen über Zubereitung und Anbaumöglichkeiten der Gemüseraritäten gab es von Peter Zipser vom Verein Arche Noah. Ing. Herbert Grulich, LAKO-Geschäftsführer und Direktor DI Georg Steinböck sprachen von einer wichtigen Initiative, um den Speisezettel wieder vielfältiger und gesünder zu gestalten.
Auf der Speisekarte bei der Schmankerlverkostung stehen Gemüsesorten mit so klingende Namen wie: Andenbeere, Melothria, Litschitomate, Tomatillo, Kiwano, Wachskürbis und Scheibengurke. Ausgefallene und alte Gemüsesorten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und vor allem die Nachfrage aus der gehobenen Gastronomie nimmt stark zu. Die Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich bieten zu diesem Themenbereich sowohl Ausbildungsmöglichkeiten als auch Fachberatung an. Alte und oft längst vergessene Gemüsesorten werden wieder angebaut und überlieferte Methoden der kulinarischen Zubereitung wieder angewendet.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Lehrganges zur Arche-Noah-Beraterin statt. Lehrerinnen der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Niederösterreich werden dabei zu Spezialistinnen in Sachen Gemüseraritäten ausgebildet, damit das alte Know-how auch fachgerecht weiter gegeben wird. Dabei lautet das Motto: „Vielfalt im Gemüsegarten ist Vielfalt am Speiseteller“. Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung (LAKO) in Tulln unterstützt dabei den Zertifikationslehrgang der Lehrer.
Fachschule Ottenschlag startet Schuljahr mit Sporttag in die Wolfsschlucht
OTTENSCHLAG/ Die Fachschule Ottenschlag startet jedes Schuljahr traditionell mit einem Sporttag - symbolisch für das Aufbrechen und Beginnen eines neuen Abschnittes im Schulleben.
Bei herrlichem Wetter wurde die Wolfsschlucht in der Nähe von Grein durchwandert. Ein Zwischenstopp auf der Speckalm mit Betriebsbesichtigung gab der Gruppe interessante Informationen über einen innovativen Bauernhof. Weiter ging es über den Höhenweg nach Grein, zur Führung im ältesten Wohnschloss Österreichs - Schloss Greinburg.
Ein gelungener Start ins neue Schuljahr wurde mit dieser Veranstaltung gesetzt.
Andreas Schöller, Thomas Grünsteidl, Christoph Pollak und Julia Frühwirt - Schüler des 1. Jahrganges bei einer kurzen Rast in der Wolfsschlucht.
Margit Moser, Daniela Pichler, Nicole Pritz, Kerstin Hobegger und Anna Busch (von links nach rechts) - Schülerinnen des 2. Jahrganges, freuen sich, dass das Schuljahr wieder begonnen hat - die Freundinnen hatten sich bei der Wanderung durch die Wolfsschlucht viel zu erzählen.